❕ Mietvertrag Verlängerung stillschweigend: So wird aus befristet plötzlich unbefristet
Sie haben einen verlässlichen Mieter, der stets pünktlich bezahlt, und sind mit dem Mietverhältnis sehr zufrieden?
Achtung:
Es kann zur stillschweigenden Verlängerung eines befristeten Mietvertrags kommen.
Warum das für Vermieter problematisch ist – und wie Sie diese Falle vermeiden:
In Österreich kann ein Mietvertrag im Anwendungsbereich des Mietrechtsgesetzes befristet abgeschlossen werden – auf mindestens drei Jahre.
Mit Ablauf dieser Frist endet der Vertrag theoretisch automatisch.
Doch Achtung: In der Praxis sieht es oft anders aus!
-
Wird das Vertragsende vom Vermieter übersehen,
-
der Mieter bleibt in der Wohnung,
-
zahlt weiter Miete –
-
und der Vermieter nimmt diese Zahlungen widerspruchslos an –
→ verlängert sich der Vertrag automatisch einmalig um weitere drei Jahre.
Und zwar unabhängig von der ursprünglich vereinbarten Vertragsdauer – ohne aktives Zutun beider Parteien.
Noch heikler:
Bei einer zweiten stillschweigenden Verlängerung entsteht plötzlich ein unbefristetes Mietverhältnis.
Die Folgen für Vermieter:
-
Sie verlieren die geplante zeitliche Kontrolle über Ihre Immobilie.
-
Statt eines befristeten Mieters haben Sie plötzlich ein dauerhaftes Mietverhältnis, das nur unter engen gesetzlichen Voraussetzungen gekündigt werden kann.
Das bedeutet konkret:
-
Ein geplanter Verkauf der Immobilie wird erheblich erschwert.
-
Eine Selbstnutzung ist nicht oder nur mit großem Aufwand möglich.
-
Mietanpassungen sind nur mehr im Rahmen der ursprünglichen Wertsicherungsvereinbarung zulässig.
Was können Sie als Vermieter tun, um diese Situation zu vermeiden?
1. Fristen überwachen:
-
Notieren Sie sich das Vertragsende
-
und planen Sie frühzeitig eine Verlängerung oder Beendigung.
2. Schriftlich handeln:
-
Möchten Sie den Vertrag verlängern?
Dann schließen Sie unbedingt einen neuen, schriftlichen Mietvertrag ab. -
Vermeiden Sie stillschweigendes Weitervermieten!
3. Klar kommunizieren:
-
Informieren Sie Ihren Mieter rechtzeitig schriftlich,
dass das Mietverhältnis endet
oder nur unter neuen Bedingungen fortgeführt werden kann.
Fazit:
Stillschweigende Verlängerungen können ein befristetes Mietverhältnis in ein unbefristetes umwandeln – mit allen rechtlichen Nachteilen für Sie als Vermieter.
Unser Tipp:
Behalten Sie die Fristen im Blick,
werden Sie rechtzeitig aktiv
und regeln Sie alle Änderungen schriftlich.
Nur so behalten Sie die volle Kontrolle über Ihre Immobilie.
Kennen Sie jemanden, der gerade vermietet oder vermieten möchte?
Dann teilen Sie diesen Artikel gerne weiter — oder kontaktieren Sie uns direkt☎️
Denken Sie daran:
Rechtzeitig handeln und die Gesetze wissen, spart Nerven und Geld.